Ratgeber Rechtliches
Muster Schreiben für eine Begleitung
So oder so ähnlich könnte ein Muster Schreiben für eine Begleitung aussehen Ein Begleitung könnte für viele Behördengänge nützlich sein. Ich habe die Erfahrung gemacht das wenn man einen Beistand oder Begleitung dabei hat, das die dort anwesenden Sachbearbeiter etwas vorsichtiger sind mit dem was sie sagen. Man wird oftmals auch viel höflicher behandelt. Ich…
WeiterlesenMuster Schreiben für einen Beistand
So oder so ähnlich könnte ein Muster Schreiben für einen Beistand aussehen in Beistand könnte für viele Behördengänge nützlich sein. Ich habe die Erfahrung gemacht das wenn man einen Beistand oder Begleitung dabei hat, das die dort anwesenden Sachbearbeiter etwas vorsichtiger sind mit dem was sie sagen. Man wird oftmals auch viel höflicher behandelt. Ich…
WeiterlesenBegleitung und Beistand Teil 3
Begleitung und Beistand Teil 3 Das ist der letzte Teil von Begleitung und Beistand. Ich hoffe ich konnte bisher den Unterschied für Sie verständlich herausarbeiten. Sie wissen jetzt auch wie wichtig eine Begleitung oder ein Beistand sein kann. Sie haben die Notwendigkeit erfahren, alles schriftlich zu machen. Sie haben auch gelesen, dass dies nichts mit…
WeiterlesenBegleitung und Beistand Teil 1
Begleitung und Beistand Teil 1 Sie haben einen Termin beim Jugendamt oder bei einer anderen Behörde, gehe ich da alleine hin oder nehme ich jemanden mit. Wenn nehme ich mit einen Freund, einen Bekannten oder Verwandten. Kann ich mir jemanden leisten der mich bei diesem wichtigen Termin begleitet. Ich habe die Qual der Wahl, Begleitung…
WeiterlesenDie Sache mit dem Jugendamt
Manchmal hat man das Gefühl das sich die Sache mit dem Jugendamt wie ein Gordischer Knoten anfühlt „Die spinnen doch, die wollen mir meine Kinder wegnehmen!“ und schon nimmt die Sache mit dem Jugendamt seinen Lauf. „Wieder hat das Jugendamt versagt! Obwohl die Familie dem Jugendamt bekannt war, wurde nichts unternommen und die 5-jährige A.…
WeiterlesenHilfeplan und das Hilfeplanverfahren
Der Hilfeplan und das Hilfeplanverfahren, Beteiligte, Mittel, Wege – ist kein Buch mit sieben Siegeln oder vielleicht doch? Einleitung zum Hilfeplan und das Hilfeplanverfahren Die Mitarbeiterin des örtlichen Jugendamtes hat sich bei Ihnen angekündigt, um sich Ihre persönliche Situation anzuschauen, da sie mit der Erstellung eines Hilfeplan und das Hilfeplanverfahren betraut worden ist. Meistens ist…
WeiterlesenDas Umgangsrecht der Kinder
Das Umgangsrecht der Kinder mit ihren Eltern Mutter möchte das Umgangsrecht der Kinder mit dem Vater verhindern Das Ehepaar ist seit 3 Jahren rechtskräftig geschieden. Sie haben 2 Kinder Anton und Antonia. Beide Eltern haben das gemeinsame Sorgerecht. Der Vater hat alle 14 Tage ein Umgangswochenende und die hälftigen Ferien mit den Kindern. Beide Kinder…
WeiterlesenOLG Brandenburg Beschluss 05.08.2020 – 15 UF 126/20
OLG Brandenburg Beschluss 05.08.2020 – 15 UF 126/20 Dieses Gerichtsurteil vom OLG Brandenburg Beschluss 05.08.2020 – 15 UF 126/20 habe ich durch Zufall entdeckt. Es ist wichtig dahingehend was und wie mit Ton und Bildaufnahmen im FamFG passiert und wie diese dort gehandhabt werden. Was für mich so interessant war das das OLG Brandenburg ein…
WeiterlesenDer unbestimmte Rechtsbegriff
Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung “ Der unbestimmte Rechtsbegriff “ Eine Erklärung die Klarheit schafft, um zu verstehen, wie die Judikative diesen unbestimmten Rechtsbegriff anwendet. Eine Erklärung die Klarheit schafft Um die Rechtsbegriffe Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung zu verstehen, und zu verstehen wie die Judikative diese anwendet soll an dieser Stelle erst einmal erklärt werden das beide bezeichnen…
WeiterlesenUmgangsvereinbarung Vermutungswirkung
Das Recht bei einem Umgang und der Umgangsvereinbarung sowie die Vereinbarung und die Vermutungswirkung Damit die Umgangsvereinbarung rechtsverbindlich gelten, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt sein. Rechtlich bindend ist eine Umgangsvereinbarung dann, wenn sie vollstreckbar ist. Sie muss zudem von einem Gericht durch einen Beschluss bestätigt sein. Die Vollstreckbarkeit setzt voraus, dass das Umgangsrecht hinreichend bestimmt wurde…
WeiterlesenTon und Bildaufnahmen im FamFG
Ton und Bildaufnahmen im FamFG als Beweismittel erlaubt ja oder nein? Das Handy ist heutzutage nahezu immer griffbereit. Da scheint es bei Rechtsstreitigkeiten ein naheliegender Gedanke zu sein, Video- oder Ton und Bildaufnahmen anzufertigen und in einem Familiengerichtlichen Verfahren verwenden zu wollen. Denkbar ist hier etwa die Dokumentation häuslicher Gewalt oder Bild- bzw. Tonaufnahmen einer…
Weiterlesen