Madeira, Sulky, Vlieseline, welches Stickvlies
Stickvlies welches ich mir angeschafft habe und auch damit arbeite.
Fangen wir mit dem Stickvließ an:
Man benötigt ein ausreißbares Vlies was man nach dem Sticken, zumindest zum größten Teil, entfernen kann. Das ist nach meiner Erfahrung für große und vollflächige Stickmotive nicht geeignet. Es kommt einfach zu viel Spannung auf dem Stoff und das Vlies. Besonders bei dehnbaren Stoffen wie Jersey oder Musselin, der im Moment ja so gepuscht wird für Sommerklamotten. Kleinere Motive oder Namenszüge gehen damit gut. Aber ich bin noch lange kein Profi was das Sticken angeht.
Dann kommt das Vlies welches man um das Stickmotiv umzu abschneiden muss. Für die besagten dehnbaren Stoffe ist das wohl die richtige Wahl. Auch für Kunstleder. Man muss entweder einen Kurzeitsprühkleber benützen oder, wenn man vorsichtig ist, kann man es auch aufbügeln, denn diese Variante gibt es auch. Das Aufbügeln bevorzuge ich. Man muss dem Kunstleder nur die Zeit geben, sich von der Hitze zu erholen. Man übt sich in Geduld und lässt es einfach eine Stunde nach dem vorsichtigen Aufbügeln liegen. Dann ist es wieder kalt und verzieht sich nicht mehr. Ob das etwas für Anfänger ist die noch nicht mit Kunstleder gearbeitet haben, ich weiß es nicht. Ich bügle auch Dekovil und Dekovil light sowie andere Verstärker auf Kunstleder auf.
Jetzt kommen wir zu den selbstklebenden Vliesen welche man für Kunstleder oder dehnbare Stoffe nehmen sollte. Man kann sie auch für Dinge nehmen, die man nicht in den Stickrahmen einspannten kann. Sie sind superhilfreich, ich habe sie schon sehr oft benützt. Ich habe dabei jedoch die Erfahrung gemacht, dass die Nadel leichter verklebt. Somit braucht man eine Antiglu Nadel die beschichtet ist. Damit geht es auf jeden Fall leichter und einfacher. Ist aber kein Muss, bei mir hat es sich allerdings bewährt.
Dann gibt es noch die Wasserlöslichen die für oben drauf benütz werden. Die gibt es auch zum Wegbügeln. Auch die habe ich ausprobiert. Die Wasserlöslichen verhindern, dass das Stickmotiv im Stoff verschwindet weil er ziemlich hochflorig ist. Es hat auf jeden Fall seine Daseinsberechtigung. Ich habe es ausprobiert an einem Objekt welches ziemlich fein ist. Dann habe ich es entfernt. Für die großflächigen Teile wäre es nicht unbedingt notwendig gewesen. Bei den Feinen hat das hochflorige Material den Schriftzug mit der Folie genauso überdeckt wie ohne Folie. Bei den großflächigen Teilen der Stickerei hat das Material keine Chance die Stickerei abzudecken weil es nicht lang genug ist. Somit mein Fazit: teilweise nicht unbedingt nötig aber mit seinen Vorzügen, drum nehme ich es auch. Außerdem habe es ja auch vorrätig. Müsste ich es nachkaufen, würde ich mir bewusst überlegen, wofür es sehr hilfreich ist und bei welchen Stickobjekten ich gerne darauf verzichten kann.
Gestickt ist das Motiv mit der Husqvarna Viking Designer Jade 35 mit Stickmodul
Damit man sehen kann was ich meine mit dem Wasserlöslichen Stickvlies habe ich mal 3 Bilder mitgebracht zum anschauen.
- Auf dem ersten Bild sieht man von weitem die kleinen Herzen ein wenig. Obwohl ich ein Wasserlösliches Vlies benütz habe. Zwei von den feinen Herzchen sind mit Wasserlöslichen Vlies gearbeitet der Rest ohne.
- Das ist das gleiche Motiv nur näher dran. Aber auch hier sieht man keinen Unterschied.
- Auf dem dritten Bild sieht man deutlich das es eigentlich keinen Unterschied gibt ob mit oder ohne Wasserlöslichen Stickvlies. Aber vielleicht ist das Material auch nur zu hochflorig.
Ausprobiert und getestet habe ich viele Firmen wie zum Beispiel Madeira, Sulky, Vlieseline
Ich habe mir auf der Suche nach dem richtigen Stickvliese all diese Starterpakete bestellt, verglichen und auch vieles getestet. Mit den unterschiedlichsten Materialien: Leder, Kunstleder, Jeans, feinere Stoffe wie einfache Baumwolle, hochflorige Stoffe, dehnbare Stoffe.
Alles was mir so zwischen die Finger gekommen ist. Auch Kork und Filz war dabei. Dann bin ich wie schon beschrieben auf die Suche gegangen. Wo bekomme ich das was ich benötige in gleicher Qualität am günstigsten. Das ist nicht immer einfach und manchmal kostet es auch sehr viel Zeit.
Vor alles weil es gute Internet Shops gibt und nicht so gute. Aber jeder bezeichnet vieles unterschiedlich obwohl es ein und das selbe ist. Ist nicht ein Bild dabei worauf man genau erkennen kann was man genau sucht, dann wird das ganze nochmal schwieriger.
Ich muss aber zu meiner Schande gestehen, ich kaufe sehr wenig bei den einschlägigen Händler die von den vielen YouTube Damen egal welche so heiß und innig angepriesen werden. Teilweise mit tollen Rabatt Aktionen. Wenn man dann aber nachrechnet und genau vergleicht, dann ist man immer noch ganz schön teuer.
Genaues Vergleichen lohnt sich da wirklich und oftmals ist Temu, Etzy, eBay oder Amazon günstiger für ein und dieselbe Ware. Man muss einfach schauen. Da ich nun nicht unbedingt ein geiziger Mensch bin, sondern mein und meinem Mann sein Geld gerne ausgebe, schaue ich trotzdem darauf was und wieviel etwas kostet. Besonders deshalb weil Nähen und alles was dazu gehört nicht unbedingt ein billiges Hobby ist. Aber es macht ungemein viel Spaß wenn man etwas mit eigenen Händen von Grund auf selbst gestalten und erstellen kann.
Angelika Zündel
29633 Munster
Clausewitzallee 29